Noch hat Souffleuse Anja Nikolai viel zu tun. Mal ist der Text ganz weg, mal stolpert einer der Nachwuchsschauspieler über ein Wort oder erfindet gar ein neues. In gut einem Monat sitzt der Text hoffentlich und dann geht der Jäger, gespielt von Lorenz Wagner, aus dem Märchenwald auf die Jagd – und zwar zum Schrecken von so manchem Hundebesitzer.
Das „Junge Theater“ ist an die Laienspielgruppe der Dompfarrei angegliedert. Letztere führte 1969 ihr erstes Stück auf und spezialisierte sich im Laufe der Jahre auf Boulevardstücke, sogenannte Verwechslungskomödien. Eine Jugendgruppe gab es bis zu diesem Jahr nicht, doch Bettina Nikolai und Michaela Briglmeir, beide Ensemblemitglieder, hatten schon lange mit dem Gedanken gespielt, eine zu gründen. Einerseits zeigten die Kinder im eigenen Umfeld Interesse, andererseits sei Nachwuchs in der Laienspielgruppe willkommen, erzählen sie.
Allen Kindern gerecht werden
Im März dieses Jahres war es soweit. Beim ersten Treffen waren noch die Eltern dabei. Während die zehn Kinder und Jugendlichen einander spielerisch kennenlernten, mussten Nikolai und Briglmeir schnell erkennen, welche Rolle aus dem ausgewählten Stück zu wem passt. „Unser jüngstes Mitglied ist acht Jahre alt, die älteste 16, da ist es gar nicht so einfach jedem gerecht zu werden“, erzählt Briglmeir, die das „Junge Theater“ organisiert.
Ob mit „Ein Märchen aus unserer Zeit“ alle glücklich sind? Die zwölfjährige Eva Endres spielt Dornröschen und sagt dazu: „Ich mag meine Rolle und Dornröschen ist eine meiner Lieblingsprinzessinnen.“ Felizia Siedler ist schon 14 Jahre alt. Sie besucht die Theater-AG am Riemenschneider-Gymnasium Würzburg, durfte sich dort sogar an eigenen Texten versuchen und gehört damit zu den Erfahrenen. „Wenn wir nur ein Märchenstück ohne Abwandlung spielen würden, wäre das langweilig. Aber unsere Figuren gehen in die normale Welt.“ Das mache es besonders interessant, erzählt Siedler. Hinzu kommt: „Ich spiele zwei Rollen. Die Böse Fee und eine Punkerin, ich darf fluchen und mich austoben. Das macht Spaß.“
„Hände aus den Hosentaschen“
Nun ein Blick hinter die Kulissen. Geprobt wird gerade die vierte von insgesamt sieben Szenen des Stücks. Dornröschen ist in der Menschenwelt angekommen, sitzt auf dem Boden und wartet sehnsüchtig auf Rotkäppchen. Der Jäger kommt vorbei und hat offenkundig noch nie etwas vom Jagdrecht oder Haustieren gehört hat. Er eröffnet das Feuer, und... „Stopp. Hier bitte anhalten“, unterbricht Nikolai. „Denkt dran, ihr müsst laut sprechen. Hände aus den Hosentaschen. Und Jäger, bevor du sagst, dass Rotkäppchen vielleicht vom Wolf gefressen wurde, denk an den gemeinen Lacher.“
Nikolai beobachtet das Geschehen genau und gibt immer wieder Tipps. „Wir Erwachsenen machen die gleichen Erfahrungen. Da lernt man zu Hause den Text und plötzlich ist er weg.“ Auch die Umstellung vom Proberaum auf die Bühne sei gar nicht so einfach. Plötzlich werde es wichtig, laut zu sprechen und ja nicht aus der Rolle zu fallen. „Nicht aus der Rolle zu fallen ist so eine Sache“, ergänzt Briglmeir. Für erfahrene Darsteller sei klar was gemeint ist: Wer auf der Bühne steht, darf seine Rolle nie vergessen, auch wenn er oder sie gerade nicht spricht. Briglmeir: „Auch wir lernen bei der Arbeit mit den Kindern dazu. Das alles macht sehr viel Spaß.“
Ein letztes Mal zurück zur Probe, es geht weiter in Szene vier. Auftritt Punkerin. Schnorrend sitzt sie da, ist genervt und haut einen Spruch nach dem anderen heraus. Und was macht Dornröschen? Sie himmelt sie an. Oder? Nikolai: „Noch ein Durchlauf bitte. Vergiss nicht, du hängst an ihren Lippen. Zerwühl deine Haare, du willst der Punkerin schließlich gefallen. An alle: Eure Emotion müssen auch in der letzten Reihe ankommen.“ Gesagt, getan.
Galina Bauer
Ensemble und Theaterstück
Ensemble: Zur Theatergruppe der Dompfarrei „Junges Theater“ gehören zehn junge Nachwuchsschauspieler im Alter zwischen acht und 16 Jahren, die auch als Bühnentechniker, Maskenbildner und Souffleure im Einsatz sind: Lisa Diegelmann, Eva Endres, Mina Endres, Friedrich Heilmann, Anja Nikolai (Souffleuse), Laura Nikolai, Benedikt Siedler (Technik), Felizia Siedler, Josefine Siedler, Lorenz Wagner.
Theaterstück: „Ein Märchen aus unserer Zeit“ von Dagmar Pflug, geeignet für Kinder ab 7 Jahren.
Aufführungstermine: Samstag und Sonntag, 15. und 16. Juli, jeweils um17 Uhr.
Aufführungsort: Theatersaal der Kongregation der Schwestern des Erlösers, Bibrastraße 6, 97070 Würzburg.
Dauer: ca. 70 Minuten.
Karten: Infos zum Kartenvorverkauf unter www.theatergruppe-wuerzburg.de. Weitere Informationen zum „Jungen Theater“ unter www.jungestheater@theatergruppe-wuerzburg.de.