Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr

    Über Risiken und Nebenwirkungen ...

    Was das Klima unseres Planeten angeht, scheint sich also ein Bewusstsein zu entwickeln, dass menschliches Handeln ob seiner Folgen sorgfältig bedacht und auch begrenzt werden muss. Und es besteht die Chance, dass – jenseits aller kurzfristigen Aufgeregtheiten – entsprechendes Handeln folgt.
    Es ist schon erstaunlich, welche Reaktionen die in den vergangenen Wochen im Auftrag der Vereinten Nationen vorgelegten Klimaschutzberichte ausgelöst haben. Einerseits wurde man plötzlich von einem Sammelsurium von „Klimaschutzmaßnahmen“, das vom Ausbau der Kernenergie bis zum Verbot der Glühbirne reichte, geradezu überschwemmt. Andererseits wurden wahre Horrorszenarien – von der Versteppung bis zur Sturmflut – davon gezeichnet, wie sich der Klimawandel schon in absehbarer Zeit auch in unserer Region auswirken würde. Auch wenn das alles inzwischen wieder weniger aufgeregt diskutiert wird, so bleibt doch festzuhalten: Sowohl den Verantwortungsträgern wie auch der breiten Masse scheint in Sachen Klima inzwischen klar geworden zu sein, dass das Handeln des Menschen fatale Folgen haben kann; Folgen vor allem, die sich auch durch ein noch so heftiges Umsteuern nur noch in begrenztem Maß beeinflussen lassen, letztlich unumkehrbar sind.
    Was das Klima unseres Planeten angeht, scheint sich also ein Bewusstsein zu entwickeln, dass menschliches Handeln ob seiner Folgen sorgfältig bedacht und auch begrenzt werden muss. Und es besteht die Chance, dass – jenseits aller kurzfristigen Aufgeregtheiten – entsprechendes Handeln folgt. In anderer Hinsicht aber scheint man nach wie vor weitaus blauäugiger zu sein, was die Ausweitung menschlicher Handlungsspielräume betrifft. Ob nun die Freisetzungsversuche mit genverändertem Saatgut oder der erneute Versuch, das deutsche Stammzellengesetz aufzuweichen: Dass Risiken und Nebenwirkungen keineswegs bekannt oder abschätzbar sind, verschwindet immer mehr im Nebel der gebetsmühlenartigen Beschwörung all des Segensreichen, das man sich davon verspricht, besser: erhofft. Und natürlich wird auch mit dem Druck des internationalen Wettbewerbs, bei dem Deutschland unbedingt mithalten müsse, argumentiert und mit Arbeistplätzen.
    Aber zählte das nicht auch immer zu den stärksten Argumenten, wenn es darum ging, Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern oder wenigstens zu verzögern?