Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr
    Kirchen und Kapellen in der Diözese laden am 14. September ein

    Tag des offenen Denkmals

    Kirchen und Kapellen in der Diözese laden am 14. September ein
    Der Tag des offenen Denkmals schreibt neue Rekordzahlen. Mehr als 6700 Bauten öffnen am 14. September. Dazu gehören kirchliche Bauten wie Kirchen und Kapellen, die als Kunstdenkmäler außerhalb von Gottesdienstzeiten oder vereinbarten Führungen verschlossen sind. Neben den Ankündigungen in anderen Medien bemüht sich das SONNTAGSBLATT um eine Auflistung kirchlicher Baudenkmäler in der Diözese.
     
    Im Kreis Aschaffenburg steht in Heimbuchenthal die 250 Jahre alte Kirche St. Martin mit wertvoller Rokokoausstattung von 11 bis 18 Uhr den Besuchern offen. Führungen sind stündlich. In Dettingen öffnet die Pfarrkirche St. Peter und Paul, die vor 80 Jahren geweiht wurde und als erste moderne Kirche Deutschlands gilt, von 11 bis 19 Uhr ihre Pforte. Eine Führung findet um 16 Uhr statt.
    Im Kreis Hassberge lohnt sich ein Besuch in Ebelsbach. Offen steht dort die sonst nicht zugängliche Schlosskapelle St. Maria Magdalena von 11.30 bis 16.30 Uhr (Führungen um 11.30, 14 und 16 Uhr. Sonst kaum zugänglich ist auch die Schlosskapelle in Ebelsbach-Gleisenau, die von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist (Führungen um 15 und 17 Uhr). Außerdem laden in Ebelsbach-Schönbach die Filialkirche St. Jakob (Führungen um 14 und 16 Uhr) und in Ebelsbach-Steinbach die Kuratiekirche St. Wendelin (Führungen um 13 und 15 Uhr) ein. Die Kirchenbauten in Zeil stehen den Besuchern von 12 bis 18 Uhr offen. Neben der Pfarrkirche St. Michael (Führung um 14 Uhr) warten die Anna-Kapelle (Führung um 14.30 Uhr) und die Kreuzkapelle am alten Friedhof (Führung um 16 Uhr), die sonst nicht geöffnet sind.
    Im Kreis Kitzingen öffnet in Großlangheim die Antoniuskapelle mit Riemenschneiderfiguren von 14 bis 18 Uhr ihre Tür. Sie ist sonst nur zu Gottesdienstzeiten und auf Anfrage geöffnet. Im benachbarten Kleinlangheim wird bei Führungen um 10, 14 und 16 Uhr das Gebäudeensemble von evangelischer Kirche und Rathaus erklärt.
    In Sulzfeld lohnt es sich, zwischen 13 und 17 Uhr einen Blick in die renovierte Kirche St. Sebastian zu werfen. In Wiesenbronn ist von 10.30 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr die Kirche zum Heiligen Kreuz geöffnet. In Wiesentheid wartet von 9 bis 18 Uhr die Balthasar-Neumann-Kirche St. Mauritius (Führungen um 11 und 16 Uhr).
    Im Kreis Main-Spessart steht in Eußenheim von 13 bis 18 Uhr wieder die sonst nur nach Vereinbarung geöffnete historische Kirchenburg offen (Führungen jede volle Stunde). Die alte Schutzengelkirche von Gräfendorf (geöffnet von 13 bis 17 Uhr; Führungen um 14 und 16 Uhr) ist sonst verschlossen. Lohnenswert ist ein Besuch der Kirche St. Alban (geöffnet von 14 bis 17 Uhr; Führungen um 14, 15 und 16 Uhr) in Karsbach-Weyerfeld.
    Im Kreis Miltenberg stehen auf der Liste der offenen Denkmäler die Kirche St. Gertraud in Elsenfeld, Kloster Himmelthal mit dem sonst nicht geöffneten Refektorium und Kapitelsaal (Führungen stündlich), die evangelische Kirche St. Martin (10.30 bis 11 Uhr geöffnet) in Kleinheubach und die alte Kirche in Eschau-Sommerau.
    Mit einer Fülle kirchlicher Denkmäler wartet der Kreis Würzburg auf. In Estenfeld ist die St. Mauritiuskirche von 11 bis 18 Uhr geöffnet (Führungen stündlich). Sie steht sonst im Mai und Oktober nur zu Andachten offen. Ein Blick lohnt sich in die Pfarrkirche St. Gallus in Frickenhausen (geöffnet von 8.30 bis 19.30 Uhr). Die Kirche St. Michael in Kirchheim steht von 9 bis 20 Uhr offen (Führungen von 14 bis 16 Uhr). Im benachbarten Kirchheim-Gaubüttelbrunn wartet von 10 bis 11 und von 14 bis 15 Uhr St. Stephanus (Führung um 14.30 Uhr). Sonst nicht geöffnet ist die 100-jährige Bergkapelle von Randersacker. Um 9 Uhr führt eine Prozession zu ihr, anschließend ist Festgottesdienst, danach Festbetrieb. Von 8 bis 18 Uhr stehen in Riedenheim die St. Michaelskapelle (sonst nur sonntags um 12 Uhr geöffnet) und die Kapelle „Zur Heiligen Familie“ offen.
    Im so genannten Mainviertel von Würzburg warten von 10.30 bis 18 Uhr in guter Nachbarschaft die katholische Schottenkirche und die evangelische Deutschhauskirche (Führungen um 10.30 und 17 Uhr) auf Besucher. Sie sind sonst beide kaum zugänglich. Von 12 bis 17 Uhr lädt das Franziskanerkloster mit Kirche und Kreuzgang ein (Führungen um 12, 14 und 16 Uhr). Ebenfalls von 12 bis 17 Uhr stehen Diözesan-Exerzitienheim und Karmelitinnenkirche Himmelspforten den Besuchern offen (Führungen um 12, 14 und 16 Uhr).
    Weitere Details finden Interessierte im Internet unter „www.denkmalschutz.de“.