
© Alfred Neugebauer
Dieses Jahr machten sich 30 ökumenische Sternsinger auf, in Rentweinsdorf (Dekanat Haßberge) den Neujahrssegen weiterzutragen. Die Spenden der Gemeinschaftsaktion gehen dieses Jahr unter anderem an das Projekt "Lifegate" in Bethlehem.
![]()
© Christine Reichert-Rachor
Schon einen Tag früher als die anderen Sternsinger, machten sich die jungen Freiwilligen von St. Luzia in Pflaumheim (Dekanat Aschaffenburg-West) auf den Weg. Auch am 5. Januar konnten sie schon reiche Spenden für Kinder im Libanon und den Frieden in der Welt sammeln.
![]()
© Theresa Biedermann
Die zwölf Sternsinger der Pfarrei St. Wolfgang in Hausen (Dekanat Lohr) sammelten unter dem Leitwort "Segen bringen, Segen sein" Spenden für den Frieden auf der Welt.
![]()
© Eva-Maria Dittmeier
Die Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Sodenberg (Dekanat Karlstadt) wurden in großer Zahl mit dem Segen entsandt. Mit dabei waren Kinder aus den Pfarreien Michelau an der Saale, Aschenroth-Neutzenbrunn, Gräfendorf, Schonderfeld, Weickersgrüben und Wolfsmünster.
![]()
© Edgar Kaes
Auch aus Schollbrunn im Spessart (Dekanat Lohr) machten sich die Sternsinger auf, um unter dem Motto "Frieden! Im Libanon und weltweit" den Segen zu den Menschen zu bringen.
![]()
© Sebastian Párraga
Fast 100 Kinder brachten in 28 Sternsinger-Gruppen den Neujahrssegen nach Stockstadt a. Main (Dekanat Aschaffenburg West). Den ganzen Dreikönigstag über waren die Sänger und ihre Begleiter im Namen des Friedens unterwegs.
![]()
© Alexandra Müller
Die Kinder aus Westheim und Eschenau (Dekanat Kitzingen) sammelten dieses Jahr gemeinsam für Kinder im Libanon.
![]()
© Corinna Paeth
Nach einem Wortgottesdienst zogen die Kinder der Pfarrgemeinde Thüngersheim (Dekanat Würzburg rechts des Mains) für den Frieden im Libanon und der ganzen Welt aus und sammelten fleißig Spenden.
![]()
© Christiane Rößner
Insgesamt 15 Jungen und Mädchen machten sich in Obervolkach (Dekanat Kitzingen) auf den Weg um die Geburt Christi zu feiern und den Segen in die Welt zu tragen.
![]()
© Wolfgang Bullin
Die Sternsinger von St. Sebastian in Würzburg Heuchelhof sammelten, wie schon seit Jahren, Spenden für Gehörlosenprojekte.
![]()
© Sabine Lasar
Eine persönliche Rekordzahl an Sternsingern verbuchte die Pfarrei St. Pius in Aschaffenburg. Fast 40 Kinder machten sich an Dreikönig auf den Weg, den Menschen den Segen zu bringen.
![]()
© Marion Eckert
In Bischofsheim (Dekanat Bad Neustadt) schrieben die Sternsinger ihre Gedanken zum Frieden in der Welt auf selbst gestaltete Plakate. Besonders wichtig waren ihnen unter anderem Nächstenliebe und Freundschaft.
![]()
© Stefan Zeis
Trotz schlechten Wetters freuten sich auch die Sternsinger von Schmalwasser (Dekanat Bad Neustadt) den Segen weitergeben zu können.
![]()
© Elfriede Streitenberger
Die 15 Sternsinger aus Greußenheim (Dekanat Würzburg links des Mains) sammelten vor allem für die rund 1,2 Millionen Flüchtlinge, die der Libanon seit dem Krieg in Syrien aufgenommen hat.
![]()
© Maria Kern
Die 13 Sternsinger der Kirchengemeinde Oberndorf (Dekanat Lohr) sammelten nicht nur Spenden, sondern spendeten auch einen Großteil der Süßigkeiten die man ihnen für ihre Mühen schenkte für soziale Zwecke.
![]()
© Manuela Brandmann
In Biebelried (Dekanat Kitzingen) brachen in diesem Jahr sieben Sternsinger mit ihren Begleitpersonen auf, um den Segen zu ihren Mitmenschen zu bringen.
![]()
© Jutta Mann
Nach dem Aussendungsgottesdienst in Fladungen (Dekanat Bad Neustadt) brachten Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Fladungen – Nordheim den Segen zu den Menschen. Die dabei gesammelten Spenden gehen unter anderem an Bildungsprojekte im Libanon.
![]()
© Christine Spahn
Mit diesem schönen Weihrauchfass zogen die Sternsinger von Rütschenhausen (Dekanat Schweinfurt-Nord) umher.
![]()
© Dominik Zeißner
Diese Sternsinger brachten in Schwemmelsbach (Dekanat Schweinfurt-Nord) den Segen in die Häuser der Gläubigen. Der aus Nigeria stammende Pfarrer Solomon Etonu (Mitte) hatte sie zuvor ausgesandt.
![]()
© Hubert Bozem
Die 19 Sternsinger der Pfarrei St. Kilian in Blankenbach (Dekanat Alzenau) sammelten fleißig bis in die Abendstunden.
![]()
© Thorsten Rollmann
Den Segen gebracht und Spenden gesammelt haben diese Kinder und Jugendlichen in Wenigumstadt (Dekanat Aschaffenburg-West), einem Ortsteil von Großostheim. Dort waren insgesamt 176 Sternsinger unterwegs.
![]()
© Reinhard Kies
Diese große Gruppe Sternsinger mit ihren kreativen Kronen wurde in Gerbrunn (Dekanat Würzburg-Stadt) ausgesandt.
![]()
© Angelika Schinzel
Die Sternsinger aus Pfaffendorf (Dekanat Haßberge) wurden von Jungen aus dem Jugendhilfezentrum Pfaffendorf unterstützt.
![]()
© Esther Schießer
Einige Sternsinger aus Theilheim (Dekanat Würzburg rechts des Mains) besuchten auch die Würzburger Wärmestube, um Süßigkeiten zu spenden und den Segen zu überbringen.
![]()
© Michael Koch
Diese bunt gewandete Sternsingerschar zog in Ochsenfurt von Haus zu Haus. Einige der Kinder und Jugendlichen der Pfarrei St. Thekla brachten den Segen auch zur Luftrettungsstation in der Mainklinik (siehe Printausgabe).
![]()
© Barbara Rippstein
Auch wenn manche noch in ihr Gewand wachsen müssen, segneten diese Sternsinger in Heidenfeld (Dekanat Schweinfurt-Süd) mit viel Freude die Häuser.
![]()
© Silvia Kunzmann
In Hettstadt (Dekanat Würzburg links des Mains) waren die Sternsinger schon am 4. und 5. Januar unterwegs zu den Gläubigen, um den Segen zu bringen.
![]()
© Lydia Hessenauer
Diese Könige aus Obersteinbach (Dekanat Haßberge) gehörten zu einer Gruppe von 30 Sternsingern aus Unter- und Obersteinbach, Theinheim, Falsbrunn, Koppenwind und Neudorf.
![]()
© Isolde Weissenberger
Diese Sternsinger aus Greßthal (Dekanat Schweinfurt-Nord) wurden von Reinholde Fella (Zweite von rechts) bei ihrer Aufgabe unterstützt. Seit 37 Jahren schminkt, verköstigt und betreut sie die Sternsinger von Greßthal.
![]()
© Richard Bils
Pfarrvikar Christian Nowak hat in Neustadt am Main (Dekanat Lohr) die Sternsinger mit dem Segen ausgesandt.
![]()
© Claudia Dickas
Pfarrer Andreas Krefft (rechts) und Diakon Wolfgang Dömling (links) entließen die Sternsinger mit dem Segen in Bad Neustadt a. d. Saale.