Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

    Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

      Mehr
      Kommentar von Wolfgang Bullin

      Seien Sie neugierig

      Vielleicht haben Sie den Artikel auf Seite 7 im Sonntagsblatt bereits gelesen. Er handelt davon, dass insgesamt 14 Kirchenzeitungstitel ab Ostern 2024 enger zusammenarbeiten.

      Sie werden dann gemeinsam ein alle 14 Tage erscheinendes Magazin produzieren, das zur Hälfte aus überregionalen, also in allen Ausgaben durchlaufenden Seiten, und zur Hälfte aus regionalen, also aus dem jeweiligen Bistum kommenden Seiten besteht. Auch das Würzburger katholische Sonntagsblatt wird sich an dieser Kooperation beteiligen.

      Weil gerade wir in Würzburg über viele Jahre Verfechter der Eigenständigkeit waren und versucht haben, sie durch entsprechende Schritte wie etwa die Kooperation mit dem Heinrichsblatt in Bamberg zu sichern, war das keine leichte Entscheidung. Argumente für diesen Schritt gibt es aber viele. Ein gewichtiges sind die massiven Änderungen in der Mediennutzung. So haben in der aktuellen Information die elektronischen, vor allem die digitalen Medien die Druckerzeugnisse ganz klar verdrängt; auch die Diözese Würzburg spielt Inhalte, die früher über die Kirchenzeitung liefen, heute schneller – und für die Nutzer kostenlos – über digitale Wege aus. Diesem veränderten und sich weiter verändernden Umfeld muss sich die Kirchenzeitung anpassen – wirtschaftlich und inhaltlich. Nicht mehr Aktualität ist gefordert, sondern Hintergrund, Erklärung, Einordnung, Ergänzung, anderer Blickwinkel – und Qualität, inhaltlich wie optisch. Denn auch das Publikum ist anspruchsvoller und facettenreicher als früher. Das alles ist mit einem von Jahr zu Jahr ausgedünnten Team nicht mehr zu stemmen. Zumal die Diözese auch für die Zukunft keine Zuschüsse für die Kirchenzeitung vorsieht. Befördert haben die Entscheidung auch die immensen Preissteigerungen der vergangenen zwei Jahre in Herstellung und Vertrieb, die wir nicht einfach an unsere Kunden durchreichen möchten.

      So wagen wir Neues, um Vertrautes und Bewährtes in die Zukunft zu führen. Seien Sie neugierig. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.    

      Wolfgang Bullin