Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr

    Segensgeschichte geht weiter

    Alles hat im Lengfelder Ökumenischen Zentrum begonnen; ein Pfarrer von St. Stefan interessierte sich, und von Anfang an sei auch schon Pastor Jones von der methodistischen Kirche dabei gewesen. „Und es wurde immer deutlicher, dass Würzburg als bombardierte Stadt dazu da war, die Nagelkreuzidee aufzunehmen.“ Dabei sei die Initiative immer wieder innovativ gewesen, „gelegentlich auch durchaus anstrengend, wie es sich für eine Basisbewegung gehört“, so Breitenbach.
    WÜRZBURG: Es waren drei Zimmermannsnägel aus dem Dachstuhl der Kathedrale von Coventry (England), die nach deren Zerstörung durch deutsche Bomber im Jahr 1940 in Form eines Kreuzes zu Boden gefallen waren. Jock Forbes, der Steinmetz der Kathedrale, richtete sie auf und stellte dieses erste Nagelkreuz mitten in die Ruine – und so dient dieses Zeichen heute als Symbol der Versöhnung an vielen Orten auf der ganzen Welt. Auch Würzburg gehört seit fünf Jahren zu den Nagelkreuzzentren; dieses Jubiläum wurde in einem ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung der Friedensdekade in der Marienkapelle begangen.

    „... und raus bist du“ – so steht es als Thema über der diesjährigen Friedensdekade, und „Erinnerung bewahren – Versöhnung leben“ lautete das Motto des Gottesdienstes. Dabei gingen die Seelsorger, Dekan Erhard Kroth, Pastor Patrick Jones von der methodistischen Kirche, so wie die beiden evangelisch-lutherischen Repräsentanten, Dekan Günter Breitenbach und Pfarrer Oliver Schuegraf, vor allem auf aktuelle Aspekte der Versöhnung ein.

    Rausgeworfene können auch wieder integriert werden

    Ob Arbeitslose, Aidskranke, Alte oder Vertriebene, so Kroth in seiner Begrüßung, „Rausgeworfene können auch wieder integriert werden. Die Einheit in Christus überwindet Differenzen.“ Pfarrer Schuegraf erinnerte in seiner Predigt an Paulus, der „dem ‚raus bist du‘ der Galather drei Dinge entgegenstellte: Glaube, Taufe und Einheit.“ Bei Paulus, so Schuegraf „läuft es eindeutig zugunsten der Armen, Frauen und Sklaven“, denn aus der christlichen Gemeinschaft werde keiner ausgegrenzt. An Beispielen verdeutlichte er die Aktualität dieser Aussage: Sei es die Initiative für arbeitslose Jugendliche des Nagelkreuzzentrums in Halle, oder die hiesige Nagelkreuzgemeinde, die durch die Weitergabe ihres Kreuzes unter anderem an die Justizvollzugsanstalt (JVA) oder das Zentrum für Körperbehinderte Signale gegen die Ausgrenzung setzen wollte: „Es ist gut, sich auf die Versöhnung und den Frieden zu besinnen, die Gott uns vermacht hat.“

    Immer wieder innovativ
    Die fünfjährige Geschichte der Würzburger Nagelkreuzbewegung fächerte dann Dekan Breitenbach auf: Alles habe im Lengfelder Ökumenischen Zentrum begonnen; ein Pfarrer von St. Stefan interessierte sich, und von Anfang an sei auch schon Pastor Jones von der methodistischen Kirche dabei gewesen. „Und es wurde immer deutlicher, dass Würzburg als bombardierte Stadt dazu da war, die Nagelkreuzidee aufzunehmen.“ Dabei sei die Initiative immer wieder innovativ gewesen, „gelegentlich auch durchaus anstrengend, wie es sich für eine Basisbewegung gehört“, so Breitenbach. Völlig neu sei zum Beispiel die Idee gewesen, das Nagelkreuz nicht an einem Standort zu installieren, sondern jährlich wandern zu lassen – von der Stefanskirche nach Stift Haug, in die JVA (seither werden übrigens die Nagelkreuze für den internationalen Bedarf dort gefertigt), nach St. Johannis, auf den Heuchelhof und in die beiden Grombühler Kirchen, und im kommenden Jahr dann an die Einrichtungen der Christophorus-Gesellschaft. Und so konnte Breitenbach zufrieden konstatieren: „Fünf Jahre Nagelkreuz – eine Segensgeschichte. Sie geht weiter, Gott sei Dank.“