Landtagswahl: Drum prüfe, wer sich bindet
Langsam wird’s spannend. Nur noch zwei Wochen bis zur 16. Bayerischen Landtagswahl, die gemeinsam mit der Bezirkstagswahl über die Bühne geht. Die Wähler entscheiden dann über die neue Zusammensetzung des Landtags. Schon seit Wochen buhlt eine bunte Mischung von etablierten und kleineren Parteien um die Stimmen der 9,3 Millionen Wahlberechtigten. Für so manchen Politiker oder auch seine Partei steht viel auf dem Spiel: Es geht um Macht, Einfluss und um künftige Gestaltungsmöglichkeiten. Auf Plakaten und in Anzeigen versuchen Parteien oder einzelne Kandidaten mit bisweilen kaum auszuhaltenden Versprechungen, schönfärberischen aber wenig aussagekräftigen Slogans, teilweise auch mit Panikmache, auf sich aufmerksam zu machen. Man kann nur den Kopf schütteln und sich fragen: „Hat die Politik in all den Jahrzehnten nichts dazugelernt?“ Glaubt sie immer noch, Wähler würden sich von übertrieben lächelnden und weichgepuderten Gesichtern beeindrucken lassen? Was die Bürger von ihren Politikern erwarten, sind vor allem realistische Antworten auf ihre Fragen! So sieht es auch eine ganze Reihe katholischer Verbände: Deswegen haben sie bereits weit im Vorfeld der Wahl Forderungen aufgestellt oder den Wählern Hilfen angeboten. Beispielsweise in der Familienpolitik. Hier hat der Familienbund der Katholiken den 60 unterfränkischen Direktkandidaten einen Katalog mit familienpolitischen Fragen zugesandt, mit der Bitte, diese zu beantworten. Lediglich ein Drittel der Politiker hielt es für nötig, der Bitte nachzukommen. Beschämend! Ihre Antworten sind im Internet nachzulesen. Oder Kolping Mainfranken: Unter dem Motto „Kolping nagelt Euch fest“ hat der Verband einen Landtags-Wahl-Check zu Themen wie Kinder- und Familienfreundlichkeit, Bildung, Sozialpolitik und viele mehr aufgelegt. Darauf zielen auch die Wahlprüfsteine der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). Darüber hinaus hat die KAB noch den „arbeitsfreien Sonntag“ im Blick. Alle Forderungen der Verbände verfolgen ein Ziel: das weitere Auseinanderdriften in der Gesellschaft zu stoppen und die christlichen Werte zu festigen. Dies wollen doch auch wir, oder? „Drum prüfe, wer sich bindet“.