Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr

    Klimawandel – ein Thema für die Kirchen?

    Auch der viel zitierte Klimawandel ist ein Thema für die Kirche. Sie beleuchtet die Thematik auch von der praktischen Seite, unternimmt selbst Anstrengungen im Kleinen, lenkt den Blick aber auch auf den weltweiten Horizont . Und da gibt es Regionen, wo der Klimawandel sich weitaus dramatischer auswirkt als hierzuland.
    Ein breites Bündnis – Kirchen und Umweltverbände gründen „Klima-Allianz“. So lautet die Überschrift eines Beitrags auf Seite 6 dieser Sonntagsblatt-Ausgabe. Manch einer mag mit Unverständnis reagieren: Ob denn die Kirchen zu allem und jedem ihren Senf dazugeben und auf jeden Zug aufspringen müssten? Da seien doch wahrlich schon genügend andere, die sich zum Thema Klima und Klimawandel äußerten. Außerdem lägen Kompetenz und Zuständigkeit der Kirchen ja doch wohl anderswo ...
    Nun, darüber, wer sich wozu äußern sollte, ließe sich sicher trefflich streiten. Nicht allerdings darüber, dass das Thema Klima sehr wohl ein Thema für die Kirchen ist, weil es dabei um den Umgang des Menschen mit der ihm von Gott anvertrauten Schöpfung geht.
    Und „Bewahrung der Schöpfung“ ist auch das Stichwort, unter dem sich die Kirchen mit Klima und Klimawandel befassen – erheblich länger übrigens schon als mancher, der das Thema jetzt lautstark und öffentlichkeitswirksam vor sich herträgt. Und das tun die Kirchen nicht nur mit Erklärungen, Resolutionen oder Forderungskatalogen, sondern auch durch viele große und kleine Initiativen, die versuchen, das, was in diesen Papieren gesagt und gefordert wird, zu leben und vor Ort in die Praxis umzusetzen. Das geht von der Verbesserung der Wärmedämmung und dem Einsatz von Energiesparlampen im Pfarrzentrum über die Verwendung von in der Region und möglichst umweltschonend erzeugten Lebensmitteln in der Küche eines Bildungshauses bis hin zur Ressourcen und Energie sparenden Organisation des Büroalltags.
    Und mindestens noch ein weiterer Aspekt rechtfertigt es, ja macht es sogar erforderlich, dass sich die Kirchen auch beim Thema Klima einmischen: Während der Klimawandel in der allgemeinen Diskussion vor allem im Blick auf die Auswirkungen für das jeweils eigene Lebensumfeld thematisert wird, lenken die Kirchen den Blick auch auf den weltweiten Horizont. Und da gibt es Regionen, wo der Klimawandel sich weitaus dramatischer auswirkt als hierzulande, und das nicht als – womöglich abzumildernde – künftige Entwicklung, sondern als bereits lebensbedrohliche Gegenwart.