Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr
    Kommentar von Wolfgang Bullin

    Kirche ist viel mehr

    Schon seit Jahren kommt die katholische Kirche in der medialen Öffentlichkeit nicht gut weg. Dank der lange nur halbherzig betriebenen und nach wie vor ungleichzeitigen Aufarbeitung des Missbrauchs wird das wohl auch auf Jahre hinaus so bleiben.

    Doch nicht nur dieses Thema hat Ansehen und Glaubwürdigkeit schwer geschädigt. Auch etliche Finanzskandale, ausgelöst durch allzu leichtfertigen Umgang kirchlicher Repräsentanten mit den ihnen treuhänderisch anvertrauten Mitteln, begünstigt durch mangelnde oder inkompetente Kontrolle, haben dazu ihren Beitrag geleistet. So ist ein Klischeebild von Kirche entstanden, das unter dem Logo Satire oder Comedy ohne großen Aufwand jederzeit augewärmt und abgerufen werden kann – mit der gewünschten Resonanz.

    Damit aber werden auch diejenigen der Lächerlichkeit preisgegeben, die diese Kirche eigentlich, weil mehrheitlich ausmachen. Denn katholische Kirche ist weitaus mehr als das gern gemalte Zerrbild eines von alten Männern geleiteten Vereins, der sein Personal vor staatlicher Strafverfolgung schützt und von staatlichen Geldern und Privilegien lebt. Kirche ist auch und in erster Linie eine bunte Gemeinschaft höchst unterschiedlicher Menschen, die sich in dieser Gemeinschaft auf ganz vielfältige Weise engagieren – überwiegend ehrenamtlich. Zwei in dieser Sonntagsblatt-Ausgabe vorgestellte Beispiele solchen Engagements sind die Kirchenband „Johannesfeuer“, die immer wieder auch junge Menschen für das Mitmachen begeistern kann, und die Katholische junge Gemeinde (KjG) mit ihrem Haus in Schonungen, die schon seit Jahrzehnten junge Menschen altersgemäß zum Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung motivert. Auch solch ein meist unspektakulär erbrachtes Engagement prägt die Gesellschaft, ist ein Dienst für die Gesamtgesellschaft und fördert deren Zusammenhalt – landet aber kaum jemals in den Schlagzeilen.  So sehen wir eine unserer Aufgaben als Kirchenzeitung auch darin, ­diese Facetten des Kirchenbildes ins Licht zu rücken.      

    Wolfgang Bullin