Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr

    „Kirche in Bayern“: Frauenbund besucht das Müllheizkraftwerk

    Würzburg (POW) Was passiert mit den Abfällen, die nach der Mülltrennung übrigbleiben? Im Rahmen der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ hat der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) im Bistum Würzburg das Würzburger Müllheizkraftwerk besucht.

    Das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ war dabei und berichtet in der Sendung vom Sonntag, 28. November, über die Exkursion. Der Adventskranz ist das Symbol für die Adventszeit. Mit seinen vier Lichtern weist er auf die Geburt Jesu Christi hin. Wie bindet man einen Adventskranz, worauf muss dabei geachtet werden und was steckt hinter diesem Brauch? Das zeigen die Frauen des KDFB in Hilpoltstein (Bistum Eichstätt). Für den Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke ist der Advent ein positives Zeichen der Umkehr im Angesicht des Klimawandels, wie er in seiner Ansprache zum ersten Advent erklärt. Der Magdalenenpark im Münchner Stadtteil Pasing gehört der Schwesterngemeinschaft Congregatio Jesu und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Zu dem kleinen Paradies, das so groß ist wie zwei Fußballfelder, gehören alte Bäume, eine Insel, ein altes Gewächshaus und eine große Streuobstwiese. Um den ökologischen Schatz für die Nachwelt zu erhalten, will die Gemeinschaft den Park an den Bund Naturschutz verkaufen. Die von Bernadette Schrama moderierte Sendung stellt das Projekt #Mutmacherwerden der Evangelischen Landjugend (ELJ) vor. Diese hat im vergangenen Jahr untersucht, wie demokratisch sie eigentlich aufgestellt ist. Die Kreisstadt Wunsiedel in Oberfranken stand lange im Fokus von Neonazi-Treffen. Das 2005 gegründete Netzwerk „Wunsiedel ist bunt“ setzt sich gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass ein. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.

    (4821/1159; E-Mail voraus)

    Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet