Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.
Helfen – um des Helfens Willen
Seit 50 Jahren sind sie vor Ort: im Hospiz-, Auslands- und Fahrdienst, sie bieten einen Hausnotruf und einen Menüservice für Senioren und Kranke an. Sie betreiben einen Rettungs- und Rückholdienst aus dem Ausland, dazu kommt der Sanitätsdienst (auch an Schulen) und der Katastrophenschutz. Man kann sich bei den Maltesern zum Ersthelfer ausbilden lassen, sie begleiten Wallfahrten, bieten Treffen für Trauernde an, und – darauf haben sich die Würzburger Malteser spezialisiert – sie leiten Einsätze auf Großveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. Bei allem, was die Malteser tun – sie tun es ehrenamtlich. „Das ist ein tragender Bestandteil unserer Arbeit im Dienst am Nächsten. Und derjenige, der gibt, bekommt ja auch viel zurück: Freude, Dankbarkeit und Orientierung“, erklärt Christina Gold, Pressesprecherin der Malteser in Unterfranken. 4000 Menschen sind aktive oder passive Mitglieder des Hilfsdienstes in der Diözese, darunter 675 Malteser Jugendliche und 700 haupt- und nebenamtliche Kräfte. Die Geschäftsstellen befinden sich in Würzburg, Schweinfurt, Mellrichstadt und Aschaffenburg. Dort werden der Rettungsdienst, die Fahrdienste, der Schulbegleitungsdienst und die Erste-Hilfe-Kurse koordiniert. Alle anderen Dienste und Hilfsangebote werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen. Der Malteser Hilfsdienst e. V. ist Anfang der 50er Jahre vom Deutschen Caritasverband im Auftrag der Bundesregierung gegründet worden; zunächst mit dem Auftrag, im Katastrophenschutz tätig zu werden und die Bevölkerung in Erster Hilfe auszubilden. In Würzburg fiel der Startschuss für die Malteser am 1. September 1962. Zwei Jahre später nahmen sie den Fahrdienst auf und richteten an der Autobahntankstelle am Katzenberg in Würzburg-Heidingsfeld eine Sanitätsstation ein. Dort hielten sie einen Sanitätswagen mit Personal vor. Kontinuierlich wurden die Dienste und Hilfsleistungen in den Jahrzehnten ausgebaut und erweitert. Neben den heutigen Diensten, die mit Blaulicht und in Uniform bestritten werden, zeichnet sich der Malteser Hilfsdienst besonders durch die vielen sogenannten „leisen“ Dienste aus: Dazu gehören der Alten-Besuchsdienst, der Einkaufsbus für Senioren oder die Hospizarbeit, die im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Bestehen begehen konnte.