Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr

    Er passt in kein gängiges Schema

    Ludwig Gerhard Müller geht nach Rom. Die Reaktionen darauf waren unterschiedlich.
    Die große Überraschung war es nicht mehr, als am 2. Juli bekanntgegeben wurde, dass der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller zum Präfekten der Glaubenskongregation ernannt worden ist (siehe Sonntagsblatt vom 8. Juli 2012). Schon seit einiger Zeit hatte es Spekulationen über einen Wechsel Müllers in die römische Kurie gegeben. Überraschender als die Ernennung selbst waren die Reaktionen darauf. Angesichts des eher negativen Bildes, das sich der Regensburger Bischof seit seinem Amtsantritt in Medien und Öffentlichkeit erworben hatte, sind diese Reaktionen nämlich erstaunlich positiv ausgefallen. Selbst die Bewegung „Wir sind Kir­che“ würdigte seine „profunde Kenntnis der Dogmatik“. Durch die Bank wurden dem Theologen Gerhard Ludwig Müller gute Zeugnisse ausgestellt und seine fachliche Eignung für das neue Amt be­­stätigt. Der Vorsitzende des Landeskomitees der Katholiken, Albert Schmid, sprach gar von einer „Idealbesetzung“.  Ganz anders die Priesterbruderschaft St. Pius X. in Deutschland: In einer mit „Pater Matthias Gaudron, Dogmatiker der Piusbruderschaft“ gezeichneten Erklärung vom 4. Juli 2012 wird Müllers Eignung für die Leitung der Glaubenskongregation in Frage gestellt, weil er „in seinen Schriften und öffentlichen Reden mehrfach gegen die katholische Lehre verstoßen hat“. Bei den angeführten Belegen für die Verstöße geht es um das Eucharistieverständnis, die Jungfräulichkeit Mariens oder die Ökumene.  Das ist schon ein starkes Stück, immerhin fallen die „Versöhnungsgespräche“ mit den Piusbrüdern jetzt in Müllers Amtsbereich: Er ist auch Präsident der für  die Gespräche zuständigen Kom­mission „Ecclesia Dei“. Allerdings hat diese Kommission wenige Tage vor Müllers Berufung einen Vizepräsidenten erhalten; da hat der Papst wohl noch schnell einen Puffer eingebaut. Denn in Sachen Piusbrüder war Müller bislang kompromisslos – wie anderweitig ja auch; konsequent ist er aber auch in Sachen Engagement für die Armen und Befreiungstheologie. Er passt in kein gängiges Schema. Wie wird er in sein neues Amt passen?