Vigilienbuch von 1497
Bis dahin braucht man allerdings nicht warten, um eine moderne und funktionsfähige Bibliothek vorzufinden: Archiv und Bibliothek verfügen über zahlreiche Arbeitsplätze, Arbeitskabinen, Mikrofilm-Lesegeräte sowie über Recherche-Computer. Außerdem wird zur Eröffnung ein WebOpac in Betrieb gehen, der es ermöglicht, den Bibliothekskatalog über das Internet abzufragen. Bei Büchern der Bibliothek können die Benutzer mit Hilfe eines Buchscanners selbst Reproduktionen anfertigen. Wer all das sieht, der mag kaum glauben, dass es 1943 die „schlechte Versorgung des Würzburger Klerus mit Literatur“ war, die Bischof Matthias Ehrenfried zur Gründung der Bibliothek veranlasst hat. Den Grundstock der Bestände bildeten Teile der Bibliothek des Kilianeums sowie die Bibliotheca Franconia, die Johann Baptist Stamminger dem Bistum gestiftet hatte. In der Folgezeit waren es vor allem Gelehrten- und Priesternachlässe, die den Bestand erweiterten. So stammen rund 10 000 Bände aus dem Nachlass von Professor Theobald Freudenberger. Die Betreuung der Bibliothek allerdings erfolgte nebenamtlich, und nach dem Tod von Pfarrer Alfons Schott 1961 war die Bibliothek gänzlich verwaist. 1982 wurde Monsignore Hermann Wütschner zum hauptamtlichen Diözesanbibliothekar ernannt. Er war es, der für die Reinigung und Aufstellung der Bücher in ihren neuen Räumlichkeiten im Priesterseminar sorgte. Er war es auch, der mit der Katalogisierung begann. Die Bibliothek habe Hermann Wütschner viel zu verdanken, zum einen die Aufbauarbeit und zum anderen einen nicht ganz unbeträchtlichen Geldbetrag, den er hinterlassen hat, würdigt Dr. Johannes Merz den Verstorbenen. Und so ist auch der Tag der Einweihung nicht ganz zufällig gewählt: Es handelt sich um den fünften Todestag Hermann Wütschners. Öffnungszeiten
Archiv und Bibliothek des Bistums befinden sich in der Domerschulstraße 17. Geöffnet sind beide Einrichtungen Montag und Dienstag von 9 bis 16 Uhr und Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 19 Uhr. Beratung und Bereitstellung sind täglich von 9 bis
12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr möglich. Telefon 09 31/386-67 100; Internet: „www.abbw. bistum-wuerzburg.de“.