Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem“, so lautet das Motto des Fränkisches Bibelwegs, der seit Herbst 2004 die beiden Orte Untermerzbach und Seßlach verbindet. Der landschaftlich, spirituell und künstlerisch reizvolle Wanderweg überschreitet dabei nicht nur die Grenze zwischen zwei Regierungsbezirken, sondern auch die der beiden Bistümer Bamberg und Würzburg.
Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem“, so lautet das Motto des Fränkisches Bibelwegs, der seit Herbst 2004 die beiden Orte Untermerzbach und Seßlach verbindet. Der landschaftlich, spirituell und künstlerisch reizvolle Wanderweg überschreitet dabei nicht nur die Grenze zwischen zwei Regierungsbezirken, sondern auch die der beiden Bistümer Bamberg und Würzburg.
Startpunkt des etwa neun Kilometer langen Bibelwegs ist das Schloss in Untermerzbach (Dekanat Haßberge) am östlichen Rand des Bistums Würzburg. Bis 2009 beherbergte die prächtige Anlage ein Pallottiner-Kloster, dessen Rektor, Pater Alois Hofmann, auch der Initiator des Bibelwegs ist. Den Anstoß, einen biblischen Besinnungsweg anzulegen, bildeten nach Hofmanns Worten ein Haufen Pappelholz aus dem Schlosspark und der Jesusweg in Naturns (Südtirol). Gemeinsam mit dem Seßlacher Holzbildhauer Wolfgang Schott und den Bürgermeistern von Untermerzbach und Seßlach gewann er zwölf junge Bildhauerlehrlinge aus ganz Deutschland für sein Projekt gewinnen. Sie rückten im September 2004 den Pappelstämmen mit Kettensägen zuleibe und entlockten dem Holz zwölf ausdrucksstarke Skulpturen.
Obwohl in Ausdruck und Gestaltung höchst unterschiedlich, verbindet die Skulpturen, die alle an eine konkrete Bibelstelle angelehnt sind, ein gemeinsames Anliegen: Sie wollen zur Einkehr einladen und „auch jenen Menschen einen Lebensimpuls geben, die sonst keinen Zugang mehr zur Kirche finden“, sagt Pater Alois Hofmann. Um dem Betrachter zu einem tieferen Verständnis der Skulpturen zu verhelfen, wurde an jeder Station eine Tafel mit der jeweiligen Schriftstelle angebracht. Lässt man sich auf die Texte ein, werden sie rasch zu mehr, weil sie einen neuen Blick ins eigene Leben eröffnen. Empfehlenswert sind hier auch die griffigen Meditationen, die auf der Internetseite der Gemeinde Untermerzbach zur Verfügung stehen.
Adam und Eva
Am Schloss von Untermerzbach erwartet den Wanderer die erste Skulptur, die den Sündenfall Adams und Evas thematisiert. Über Noah und Abraham geht es weiter zu Moses, einer Umsetzung von Psalm 23 und der Weissagungen Jesajas. Mit der Taufe, der Versuchung Jesu und der Heilung eines Kranken wendet sich der Weg dann Szenen des Neuen Testaments zu. Die Osterdarstellung aus dem Blickwinkel des ungläubigen Thomas nimmt das Zentrum des christlichen Glaubens ins Bild, es folgen die Aussendung der Jünger am Pfingsttag und als Gipfelpunkt eine Interpretation des „Himmlischen Jerusalem“.
Durch Heimelige Orte
Darüber hinaus hat auch der Weg selbst seine Reize: Begleitet von den biblischen Zeichen „Alpha und Omega“ geht es durch Wiesen, Felder und Streuobstwiesen. Der Wanderer läuft durch heimelige fränkische Ortschaften, kühle Misch- und lichte Nadelwälder und kann immer wieder Ausblicke in den Itzgrund und das Bistum Bamberg genießen. Zusätzliche Schmankerl sind zum Beispiel die Hunneneiche bei Untermerzbach, der von Wind und Wetter freigelegte Christenstein bei Heilgersdorf und der jüdische Friedhof hinter Memmelsdorf.
Mit dem Ort Seßlach (Erzbistum Bamberg) erreicht der Wanderer schließlich das Ziel des Fränkischen Bibelwegs und seiner spirituellen Reise durch das Alte und das Neue Testament. Dort sollte man sich noch etwas Zeit für einen Rundgang durch das spätmittelalterliche Städtchen nehmen und in einem der gemütlichen Gasthäuser einkehren. Übrigens: Nicht umsonst wird Seßlach auch Oberfrankens „Klein-Rothenburg“ genannt, wartet es doch mit einer vollkommen geschlossenen Wehrmauer, Türmen, Toren sowie wunderschönen fränkischen Fachwerkhäusern auf.
Anja Legge
Tipps & Fakten
Die Wegstrecke ist knapp neun Kilometer lang, abwechslungsreich und auch mit Kindern gut zu laufen.
Zeit nicht unterschätzen: Obwohl in zwei Stunden zu bewältigen, sollte man etwas mehr Zeit einplanen, um die Bibeltexte in Ruhe auf sich wirken zu lassen.
Kein Rundweg – Bitte unbedingt beachten!
Karten und Prospekte sind am Startpunkt des Bibelwegs am Schloss Untermerzbach sowie im Rathaus Untermerzbach (Marktplatz 8, 96190 Untermerzbach, Telefon: 09533/9809-0) erhältlich.
Wegbeschreibungen gibt es im Internet unter „www. untermerzbach.de“ (Stichwort „Tourismus“) sowie auf dem Wallfahrtsportal des Bistums im Internet unter „www.wallfahrt.bistum-wuerzburg.de“ (Stichwort „Wege“).