Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

    Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

      Mehr
      Kommentar von Wolfgang Bullin

      Den toten Punkt überwinden

      Kardinal Reinhard Marx hatte in seinem Rücktrittsgesuch – eine Formulierung von Alfred Delp aufgreifend – vom toten Punkt gesprochen, an dem sich die Kirche befinde. In Stellungnahmen zum Synodalen Weg heißt es immer wieder, dieser sei die letzte Chance für die katholische Kirche in Deutschland.

      Unvermittelt kommen mir bei diesen Formulierungen, die den Ernst der Lage unterstreichen sollen, die Kipppunkte in den Sinn, von denen im Blick auf den Klimwandel die Rede ist; Punkte, die – sind sie einmal erreicht – eine Entwicklung unumkehrbar machen.

      Anders als in der Natur, deren Gesetzmäßigkeiten kein Verzeihen kennen, gibt es bei Gott keine Kipppunkte; Umkehr – einer der zentralen christlichen Begriffe – ist bei ihm immer möglich, mag die Lage auch noch so aussichtslos erscheinen. Umkehr aber bedeutet Richtungsänderung; im Grunde sogar in die Gegenrichtung, dorthin, von wo ich komme, zu den Wurzeln. Radikal, abgeleitet von radix, dem lateinischen Wort für Wurzel, ist ein anderes Wort dafür. Christlich interpretiert bedeutet toter Punkt somit nicht Ausweglosigkeit, sondern Wendepunkt, oder Wandlungspunkt. Und gewandelt – auch ein zentraler christlicher Begriff – hat sich die Kirche immer wieder. Das zeigt die Kirchengeschichte, das zeigt bereits das Neue Testament. Diese Veränderungen betreffen aber nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch Art und Inhalt der Verkündigung, den Erfordernissen entsprechend. So mag es heute nicht mehr geboten sein, Glauben in erster Linie als Zustimmung zu vorformulierten Sätzen zu definieren, wie es lange vorherrschend war, sondern als Vertrauen auf Gott als Ursprung und Träger allen Seins, so wie es Jesus Christus, in dem Gott sich offenbarte, gelebt hat; so mag es geboten sein, Glauben mehr als Haltung und Lebensvollzug zu verstehen, denn als Verhaltens- oder Moralkodex. Wem es gelingt, zu zeigen, dass sein Glaube, weil er über diese Welt hinausreicht, dazu beiträgt, das Leben in dieser Welt auch nur ein wenig besser zu machen, der hat den toten Punkt überwunden.       

      Wolfgang Bullin