Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr
    Kommentar von Jerzy Staus

    Datenschutz

    Was ist Datenschutz? Schützt der Datenschutz unsere Daten? Dient er uns? Natürlich nicht. Der Datenschutz schützt Firmen und Internetplattformen, aber bestimmt nicht deren Kunden und Benutzer.

    Für die bedeutet Datenschutz; dass sie beim Besuch aller Internetseiten und bei allen Käufen im Internet bestätigen müssen, dass sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters gelesen haben und freiwillig auf ihre Rechte verzichten. Natürlich hat die niemand gelesen, aber jeder muss zustimmen, sonst kann er die Seite nicht nutzen. Da werden Sie etwa genötigt, zuzustimmen, dass man Cookies auf Ihrem Rechner ablegt, um Sie mit „personalisierter Werbung“ zu versorgen.

    Genauso ist es mit den Datenschutzbestimmungen von Banken und Versicherungen, die in immer wieder überarbeiteter Form ständig ins Haus flattern und gleich im Müll landen. Man stimmt ihnen zu, wenn man nicht widerspricht. Dazu müsste man die 165 Seiten aber erstmal lesen. Die Volkswirtschaft würde zugrunde gehen, wenn das jeder tun würde. Der einzige Effekt ist: Wenn es zum Krach kommt, kann der Anbieter sagen: „Was wollen Sie denn? Sie haben doch unseren Datenschutzrichtlinien zugestimmt!“ Haben Sie durch solchen „Datenschutz“ jemals weniger Spam, Werbeanrufe oder Postwerbung bekommen? Natürlich nicht. Denn kein nervender Werbefuzzi hält sich daran. Das ist doch alles wirklich ein Super-Datenschutz, oder!?

    Es gibt aber auch wirklich geschützte Daten: Früher gingen in Tanzkursen oder Literaturzirkeln Adresslisten herum. Wenn mal was außer der Reihe stattfand, konnte man Leute fragen, ob sie mitkommen wollen. Das geht natürlich nicht mehr. Sie wissen schon: der Datenschutz! Jetzt gehen einige weg, die anderen müssen daheim bleiben, weil ihre Kontaktdaten geschützt sind. Der Hausmeister darf Ihnen auch keinen Handwerker mehr so einfach vorbeischicken. Ihre Telefonnummer ist ja geschützt. Datenschutz ist wirklich etwas, was allen Bürgern nützt. 

    Jerzy Staus