Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

    Lernen Sie das Sonntagsblatt kennen – kostenlos und unverbindlich

      Mehr
      Bischof Franz über seinen ersten Ad-limina-Besuch im Vatikan

      Bis zu fünf Termine am Tag

      Mit einer Heiligen Messe am Grab des Apostels Petrus hatte er am 14. November begonnen: der sogenannte Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe im Vatikan. Denn die Bezeichnung „Ad limina“ geht auf die traditionelle Reise zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus in Rom zurück, auf Lateinisch „Visitatio ad limina apostolorum“ (Besuch an den Schwellen der Apostelgräber). Alle fünf bis sieben Jahre sind die Bischöfe laut Kirchenrecht zu so einem Besuch verpflichtet. Zweck ist, dass die Bischöfe eines Landes den Papst über die Situation in ihren Diözesen informieren. Neben Gesprächen mit dem Papst sind deswegen auch immer Gespräche in verschiedenen Vatikanbehörden vorgesehen. Für Bischof Franz war es der erste Ad-limina-Besuch. Gegenüber dem Sonntagsblatt schildert er, wie er ihn erlebt hat.

      Der November in Rom kann kühl und regnerisch sein. Wie haben Sie die Ewige Stadt denn erlebt?

      Es war in Rom überraschend warm für November, aber immer wieder regnerisch. Der Jahreszeit war es geschuldet, dass weniger Touristen unterwegs waren. Unabhängig davon bleibt Rom für mich nach wie vor eine der schönsten und faszinierendsten Städte, in der ich mich immer wohlfühle.

      Wie haben Sie sich auf den Besuch vorbereitet?

      Wir haben auf Ebene der Deutschen Bischofskonferenz die jeweiligen Vortragenden festgelegt, in der Regel die Vorsitzenden der jeweiligen Kommissionen. Ich hab mir im Einzelnen noch einmal die Texte angeschaut, die diese vortragen sollten und dann auch vorgetragen haben. Das war eine treffende Zusammenfassung dessen, was uns als Kirche in Deutschland derzeit beschäftigt.

      Welches Anliegen war Ihnen bei ­Ihrem Besuch besonders wichtig?

      Ich habe noch nie an einem Ad-limina-Besuch teilgenommen. Von daher war ich sehr gespannt, wie der Besuch ablaufen und Rom auf den Synodalen Weg eingehen würde.

      Wie hat man sich einen Ad-limina-Besuch vorzustellen?

      Das neue Procedere sieht einen eng getakteten Ablauf vor. Ziel ist, mit allen vatikanischen Dikasterien ins Gespräch zu kommen. Bei einem Zeitfenster von einer Woche bedeutete das bis zu fünf Termine am Tag im Rhythmus von zwei Stunden. Sie können sich vorstellen, wie anstrengend das ist.

      War man im Vatikan gut über die Kirche in Deutschland informiert oder musste etliches zurechtgerückt werden?

      Bis auf zwei Dikasterien, Ökumene und Liturgie, spielten die Quinquennalberichte der Bistümer, die diese vorab nach Rom gegeben haben, praktisch keine Rolle. Ehrlich gesagt hatte ich das erwartet. Die Begegnungen mit den Kardinälen Kurt Koch (Ökumene) und Arthur Roche (Liturgie) zeichneten sich dagegen aus durch große Sachkenntnis bis ins Detail und eine inhaltlich hoch qualifizierte Diskussion. Das war sehr erfreulich und wertschätzend. Bei den anderen Dikasterien stand das Zuhören im Vordergrund. Man zeigte sich interessiert an den Fragestellungen und Problemen, die die deutschen Bischöfe momentan umtreiben. In diesem Zusammenhang war die Causa Woelki zweimal explizit Thema und zwar beim Gespräch mit Kardinal Marc Ouellet und im Rahmen der Audienz bei Papst Franziskus.

      Wonach wurden Sie am meisten ­gefragt?

      Wir wurden wenig gefragt. Zumeist wurden die Bischöfe eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten. So kam es, dass wir oft mehr miteinander redeten vor den Vertretern der Kurie, als mit diesen selbst.

      Mit welchen Gefühlen schauen Papst und Kurienkardinäle derzeit auf die Kirche in Deutschland?

      Mit einem sehr gemischten Gefühl. Auf der einen Seite spürte man den großen Respekt vor der Entschiedenheit der Deutschen Bischofskonferenz, die anstehenden Herausforderungen mit deutscher Gründlichkeit anzugehen. Zugleich ist es diese Gründlichkeit, die auch Furcht einflößend wirkt. Die Angst, Deutschland würde sich aus dem Verbund der Weltkirche verabschieden, war immer wieder spürbar.

      Gab es etwas besonders Erfreuliches, das Sie nach Rom mitnehmen oder von dort mitbringen konnten?

      Gefreut hat mich das große Interesse am Synodalen Weg der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), was sich am letzten Tag des Ad-Limina-Besuchs zeigte. Denn bei dem sogenannten „Interdikasteriellen Treffen“ waren alle vatikanischen Behördenleiter zugegen. Auch für diese handelte es sich um eine Premiere, wie man vernehmen konnte. Papst Franziskus war freitags dagegen nicht mehr dabei, entgegen einer früheren Ankündigung. Aber das war letztlich sicher besser für die Atmosphäre der Diskussion, weil sich auf diese Weise keiner gehemmt fühlen musste.

      Innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz gibt es unterschiedliche Vorstellungen über den künftigen Kurs der Kirche. Wie kamen diese Unterschiede beim Ad-limina-Besuch zum Ausdruck?

      Indem bei den Gesprächen mit den einzelnen Dikasterien viel Zeit dem Zuhören eingeräumt wurde, konnten auch die unterschiedlichen Positionen innerhalb der DBK zur Sprache gebracht werden.

      Die Bischöfe hatten die bislang ­beschlossenen Texte des Synodalen Wegs im Gepäck. Wie wurde in Rom darauf reagiert?

      Der Synodale Weg wurde erst am letzten Tag des Besuchs explizit Thema und zwar beim schon erwähnten Interdikasteriellen Treffen. Vor allem Kardinal Luis Ladaria als Leiter des Dikasteriums für die Glaubenslehre und Kardinal Marc Ouellet als Leiter des Dikasteriums für die Bischöfe übten sehr deutlich Kritik an den bisherigen Beschlüssen des Synodalen Weges und am Setting der Beratungen und der Beschlussfassung. Zugleich hatte man den Eindruck, dass auch die Kurie unter erheblichen Druck steht durch die kritischen Rückmeldungen, die in Rom zum Weg der Kirche in Deutschland eingehen.

      Ist es gelungen, die vorhandenen Besorgnisse wegen des Synodalen Wegs zu reduzieren?

      Nein. Der Vorschlag, den laufenden Prozess in Deutschland durch ein „Moratorium“ auf Eis zu legen, wie Kardinal Ouellet es uns nahelegte, wurde mit großer Entschiedenheit von uns Bischöfen abgelehnt. Kardinal Parolin sagte zum Abschluss des Meetings, dass er nicht darauf dringen werde, den Synodalen Weg in Deutschland abzubrechen. Verwunderlich war, dass wir mehrfach auf das Arbeitsdokument für die kontinentale Etappe der Weltbischofssynode hinweisen mussten, in dem viele Themen des Synodalen Wegs benannt werden, wohingegen für die Vertreter der Kurie dieser Bericht keine besondere Rolle zu spielen schien.  

      Gibt es Anzeichen dafür, dass eine Reform des kirchlichen Arbeitsrechts in Deutschland an Rom scheitern wird?

      Das kirchliche Arbeitsrecht fällt in den Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bischofskonferenz und bedarf daher nicht einer römischen Bestätigung.

      Gibt es Themen oder Anliegen, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielten, aber in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommen werden?

      Ein Thema, das vor allem Papst Franziskus am Ende der Begegnung mit ihm noch einmal stark machte, war sein Brief „An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ aus dem Jahr 2019. Der Papst und nach ihm andere Vertreter der Kurie mahnten mehrfach an, das Schreiben vollumfänglich zur Kenntnis zu nehmen und seine Inhalte umzusetzen. Aus der Mahnung, den Brief genau zu lesen, klang auch eine gewisse Verletzung heraus und das Gefühl, in Deutschland nicht ernst genommen zu werden.  

      Für Sie war es der erste Ad-limina-Besuch überhaupt. Hat Sie etwas besonders überrascht oder beeindruckt? Wurden Ihre Erwartungen ­erfüllt?

      Schade fand ich, dass keine gemeinsame Heilige Messe mit dem Papst vorgesehen war. Außerdem fand ich sehr schade, dass es keine persönliche Begegnung mit dem Heiligen Vater gab. Insofern war ich etwas enttäuscht. Ansonsten war es ein sehr strammes und anstrengendes Programm, das viel Konzentration erforderte. Da ich des Italienischen mächtig bin, war es aber für mich sicherlich noch etwas angenehmer als für diejenigen Bischöfe, die permanent auf die Simultanübersetzung angewiesen waren. Dass in Rom große Vorbehalte gegenüber dem Synodalen Weg bestehen, war für mich hingegen keine große Überraschung. Die Rückmeldungen bis kurz vor dem Ad-limina-Besuch ließen ahnen, dass Rom erheblichen Diskussionsbedarf anmelden würde. Dennoch war es sehr schön, im direkten Gegenüber miteinander zu sprechen und sich nicht über Zwischenrufe auf Distanz zu verständigen. Ich hoffe, wir konnten durch unsere Präsenz und unsere Argumente deutlich machen, wie ernst es uns ist und dass wir überzeugt sind, dass gerade im Blick auf das Evangelium eine Erneuerung der Kirche möglich und notwendig ist.

      Was bleibt Ihnen besonders im ­Gedächtnis? Was haben Sie von dem Besuch mitgenommen?

      Die Begegnung mit Papst Franziskus am Donnerstag war sicherlich der emotionale Höhepunkt unseres Besuchs. Inhaltlich ging es beim Interdikasteriellen Treffen am Freitag so richtig zur Sache. Daneben aber war das Miteinander der Bischöfe eine sehr schöne und bestärkende Erfahrung. Wir haben offen – auch vor den Vertretern der Kurie – miteinander diskutiert und uns einander zugemutet. Zugleich waren die gemeinsam verbrachten Abende eine wertvolle Zeit des Austauschs und gegenseitigen Kennenlernens. Das war wirklich sehr schön, weil bei den gedrängten Tagesordnungen der sonstigen Zusammenkünfte doch relativ wenig Zeit zur Begegnung bleibt.

      Interview: AB/UB/WB