Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Probeabo des Magazins bestellen

Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt erfahren Sie im Sonntagblatt.

    Alles Wissenswerte rund um Papst Leo XIV. und seine ersten 100 Tage im Amt...

    Mehr

    Ausbildung mehr als erfolgreich

    Exerzitienhaus würdigt Leistungen fünf junger Mitarbeiter – Ausbildungsquote trotz schwieriger Rahmenbedingungen kontinuierlich gesteigert

    Würzburg (POW) Fünf Auszubildende des Würzburger Exerzitienhauses Himmelspforten haben erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. Im Rahmen einer Feierstunde erhielten die Azubis ihre Zeugnisse und wurden mit persönlichen Worten für ihre Leistungen gewürdigt, teilt die Einrichtung des Bistums Würzburg mit. Hauswirtschafterin Helena Schönstein erhielt als beste Absolventin des Jahrgangs 2019 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Staatspreisurkunde. Mona Hofmann schloss als Kauffrau für Büromanagement ab. Myles Simon und Stefan Eyrich absolvierten die Prüfung zum Koch. Lena Zimmermann absolvierte ihr Jahrespraktikum auf dem Weg zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement.

    Verwaltungsleiterin Gudrun Dittmann-Nath erklärte, sie freue sich, dass der Großteil der Auszubildenden auch weiterhin das Team und somit das „Gesicht von Himmelspforten“ prägten und bereicherten. Schönstein jedoch wird eine weitere schulische Laufbahn einschlagen. Dittmann-Nath dankte auch den Ausbildern und Ausbilderinnen Caroline Pfannes und Cordula Schmitt (beide Hauswirtschaft) und Gerald Pfennig (Küche) für ihren unermüdlichen Einsatz und lobte deren Engagement.

    Auch die Auszubildenden selbst fanden noch rührende Worte und zeigten deutlich auf, dass in Himmelspforten ein wunderbares Team zusammenarbeitet, welches von gegenseitiger Wertschätzung und großem Zusammenhalt geprägt ist.

    Im Jahr 2019 waren insgesamt zehn Auszubildende in Himmelspforten beschäftigt, was einen Anteil von knapp 22 Prozent der kompletten Belegschaft ausmacht. „Die Ausbildungsquote konnte in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert werden und das, obwohl die Situation bei der Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern nicht gerade rosig aussieht, insbesondere für die hauswirtschaftlichen Berufe“, erklärte Rektor Dr. Burkhard Rosenzweig. Man sei in Himmelspforten außerordentlich stolz auf die Leistungen dieser jungen Menschen. Und diese wiederum seien durchaus Beweis für die hohe Qualität der in Himmelspforten geleisteten Ausbildung.

    (3319/0880; E-Mail voraus)

    Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet